7. bis 12. Klasse

Eure Aufgabenstellung

Echt oder Erschwindelt? – Auf Spurensuche im Netz!

Ihr werdet zu Internet-Detektiv*innen!

 Eure Aufgabe ist es, herauszufinden, wie man betrügerische Online-Angebote erkennt – z.B. Fake-Shops, gefälschte Gewinnspiele, dubiose E-Mails oder unseriöse Jobangebote und wie man sich davor schützen kann. Ob Fishing, Smishing oder Grooming – ihr entlarvt jedes Format!  

Ihr erstellt ein interaktives Info-Format für andere Jugendliche, das erklärt: 

  • Wie Betrug im Internet funktioniert 
  • Wie man ihn erkennt 
  • Wie man sich schützen kann 

🔍 Was ihr recherchieren und analysieren sollt:

Untersucht verschiedene Betrugsmaschen im Netz, zum Beispiel: 

  • Fake-Shops (z.B. mit stark reduzierter Markenware) 
  • Falsche Gewinnspiele auf Social Media 
  • Abo-Fallen oder „Gratis“-Proben 
  • Phishing-Mails und SMS 
  • Influencer-Werbung ohne Kennzeichnung 
  • Betrügerische Job- oder Investitionsangebote

 

 

  1. Sammelt reale Beispiele (anonymisiert oder als Screenshot) und analysiert: 
  • Wie wird versucht, Vertrauen zu erwecken? 
  • Woran erkennt man, dass etwas unseriös ist? 
  • Welche sprachlichen und gestalterischen Tricks werden verwendet? Welche rechtlichen oder finanziellen Gefahren bestehen?
  1. Erstellt Checklisten oder Erkennungsregeln, z.B.: 
  • „5 Warnzeichen für einen Fake-Shop“ 
  • „So erkennst du echte Gewinnspiele“ 

Das Partnerprojekt DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule unterstützt interessierte Lehrkräfte bei der Teilnahme am Wettbewerb mit passenden Materialien:

1

Chancen

Erstellt eine Übersicht zu den Chancen und Mehrwerten, die ihr dank KI-generierter Inhalte seht. Wo habt ihr persönlich davon einen Nutzen, wo euer Umfeld und wo die Gesellschaft? Was verändert sich dadurch in eurem Privatleben, in der Schule oder in der Arbeitswelt?

2

Grundlagen

Erarbeitet euch ein Grundverständnis davon, wie KI zur Generierung von Inhalten genutzt wird. Nehmt dafür ein selbstgewähltes Beispiel und schaut euch an, wie die Technologie dahinter funktioniert. Beschäftigt euch in dem Zusammenhang auch damit, wie die KI trainiert wurde und woher die dafür erforderlichen Daten stammen.

3

Herausforderungen

Welche potenziellen Probleme bringen KI-generierte Inhalte mit sich? Beschäftigt euch mit drei selbstgewählten Herausforderungen (Beispiele können sein: „Black Box-Problem“, „Biases“, „Fake News“, „Datenschutz und Datensicherheit“ oder „Urheberrecht“) und skizziert jeweils kurz die Problemlage, welche Lösungen diskutiert werden und entwickelt eigene Ideen.

4

Ergebnisse

Verarbeitet eure Ergebnisse in einer Präsentation oder einem Video. Nutzt bei der Erstellung geeignete KI-Tools, bspw. bei der Gestaltung oder der Erarbeitung von Texten. Reflektiert diesen Prozess im Rahmen eines Fazits am Ende der Präsentation und zieht daraus Schlüsse für euch persönlich sowie für die Gesellschaft.

Dokumentiert eure Ergebnisse in einer der folgenden Einreichungsformen:

  • Video: Ein selbstgedrehtes, vertontes Video mit einer Länge von maximal 6 Minuten in einem gängigen Videoformat.
  • Multimedia-Präsentation: Eine mit visuellen und auditiven Inhalten angereicherte Präsentation in einem gängigen Format mit maximal 12 Folien.

Ist das Kunst oder kann das KI?

Wie KI-generierte Inhalte unser Leben verändern.

Ein paar Worte als Eingabe – fertig ist beim KI-Chatbot das Skript für das Deutsch-Referat. Im Spiel „No Man’s Sky“ können Spieler:innen ein endloses Universum KI-generierter Planeten entdecken. Bei TikTok, Insta & Co helfen Videofilter, Text-to-Speech und Avatare dabei, möglichst viel Reichweite zu generieren. Dank KI ist es leichter denn je, „künstliche“ Inhalte zu generieren, die nicht immer als solche erkennbar sind. Das bietet enorme Chancen, stellt uns jedoch individuell und als Gesellschaft vor ganz neue Herausforderungen. Bearbeitet die folgenden Fragen:

7. bis 12. Klasse

Eure Aufgabenstellung

Digitalisierung 2035

Wie sieht unsere Welt in 10 Jahren aus? 

 Ihr seid Zukunftsforscher*innen im Jahr 2025!

Aufgabenstellung: 

Ihr seid Zukunftsforscher*innen im Jahr 2025. Eure Aufgabe ist es, euch vorzustellen, wie Digitalisierung unser Leben, Lernen und Arbeiten im Jahr 2035 verändern könnte. Dabei sollt ihr sowohl Chancen als auch Risiken betrachten und in einer Grippe von mindestens fünf Personen ein eigenes Zukunftsszenario entwickeln. Pro Klasse können mehrere Beiträge eingereicht werden. Gesammelte Beiträge können aus Fairness kleineren Gruppen gegenüber nicht angenommen werden. 

Das Partnerprojekt DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule unterstützt interessierte Lehrkräfte bei der Teilnahme am Wettbewerb mit passenden Materialien:

1

Chancen

Erstellt eine Übersicht zu den Chancen und Mehrwerten, die ihr dank KI-generierter Inhalte seht. Wo habt ihr persönlich davon einen Nutzen, wo euer Umfeld und wo die Gesellschaft? Was verändert sich dadurch in eurem Privatleben, in der Schule oder in der Arbeitswelt?

2

Grundlagen

Erarbeitet euch ein Grundverständnis davon, wie KI zur Generierung von Inhalten genutzt wird. Nehmt dafür ein selbstgewähltes Beispiel und schaut euch an, wie die Technologie dahinter funktioniert. Beschäftigt euch in dem Zusammenhang auch damit, wie die KI trainiert wurde und woher die dafür erforderlichen Daten stammen.

3

Herausforderungen

Welche potenziellen Probleme bringen KI-generierte Inhalte mit sich? Beschäftigt euch mit drei selbstgewählten Herausforderungen (Beispiele können sein: „Black Box-Problem“, „Biases“, „Fake News“, „Datenschutz und Datensicherheit“ oder „Urheberrecht“) und skizziert jeweils kurz die Problemlage, welche Lösungen diskutiert werden und entwickelt eigene Ideen.

4

Ergebnisse

Verarbeitet eure Ergebnisse in einer Präsentation oder einem Video. Nutzt bei der Erstellung geeignete KI-Tools, bspw. bei der Gestaltung oder der Erarbeitung von Texten. Reflektiert diesen Prozess im Rahmen eines Fazits am Ende der Präsentation und zieht daraus Schlüsse für euch persönlich sowie für die Gesellschaft.

Dokumentiert eure Ergebnisse in einer der folgenden Einreichungsformen:

  • Video: Ein selbstgedrehtes, vertontes Video mit einer Länge von maximal 6 Minuten in einem gängigen Videoformat.
  • Multimedia-Präsentation: Eine mit visuellen und auditiven Inhalten angereicherte Präsentation in einem gängigen Format mit maximal 12 Folien.

Ist das Kunst oder kann das KI?

Wie KI-generierte Inhalte unser Leben verändern.

Ein paar Worte als Eingabe – fertig ist beim KI-Chatbot das Skript für das Deutsch-Referat. Im Spiel „No Man’s Sky“ können Spieler:innen ein endloses Universum KI-generierter Planeten entdecken. Bei TikTok, Insta & Co helfen Videofilter, Text-to-Speech und Avatare dabei, möglichst viel Reichweite zu generieren. Dank KI ist es leichter denn je, „künstliche“ Inhalte zu generieren, die nicht immer als solche erkennbar sind. Das bietet enorme Chancen, stellt uns jedoch individuell und als Gesellschaft vor ganz neue Herausforderungen. Bearbeitet die folgenden Fragen:

7. bis 12. Klasse

Eure Aufgabenstellung

Ist das Kunst oder kann das KI?

Wie KI-generierte Inhalte unser Leben verändern.

Ein paar Worte als Eingabe – fertig ist beim KI-Chatbot das Skript für das Deutsch-Referat. Im Spiel „No Man’s Sky“ können Spieler:innen ein endloses Universum KI-generierter Planeten entdecken. Bei TikTok, Insta & Co helfen Videofilter, Text-to-Speech und Avatare dabei, möglichst viel Reichweite zu generieren. Dank KI ist es leichter denn je, „künstliche“ Inhalte zu generieren, die nicht immer als solche erkennbar sind. Das bietet enorme Chancen, stellt uns jedoch individuell und als Gesellschaft vor ganz neue Herausforderungen. Bearbeitet die folgenden Fragen:

Das Partnerprojekt DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule unterstützt interessierte Lehrkräfte bei der Teilnahme am Wettbewerb mit passenden Materialien:

Das Partnerprojekt DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule unterstützt interessierte Lehrkräfte bei der Teilnahme am Wettbewerb mit passenden Materialien:

1

Chancen

Erstellt eine Übersicht zu den Chancen und Mehrwerten, die ihr dank KI-generierter Inhalte seht. Wo habt ihr persönlich davon einen Nutzen, wo euer Umfeld und wo die Gesellschaft? Was verändert sich dadurch in eurem Privatleben, in der Schule oder in der Arbeitswelt?

2

Grundlagen

Erarbeitet euch ein Grundverständnis davon, wie KI zur Generierung von Inhalten genutzt wird. Nehmt dafür ein selbstgewähltes Beispiel und schaut euch an, wie die Technologie dahinter funktioniert. Beschäftigt euch in dem Zusammenhang auch damit, wie die KI trainiert wurde und woher die dafür erforderlichen Daten stammen.

3

Herausforderungen

Welche potenziellen Probleme bringen KI-generierte Inhalte mit sich? Beschäftigt euch mit drei selbstgewählten Herausforderungen (Beispiele können sein: „Black Box-Problem“, „Biases“, „Fake News“, „Datenschutz und Datensicherheit“ oder „Urheberrecht“) und skizziert jeweils kurz die Problemlage, welche Lösungen diskutiert werden und entwickelt eigene Ideen.

4

Ergebnisse

Verarbeitet eure Ergebnisse in einer Präsentation oder einem Video. Nutzt bei der Erstellung geeignete KI-Tools, bspw. bei der Gestaltung oder der Erarbeitung von Texten. Reflektiert diesen Prozess im Rahmen eines Fazits am Ende der Präsentation und zieht daraus Schlüsse für euch persönlich sowie für die Gesellschaft.

Dokumentiert eure Ergebnisse in einer der folgenden Einreichungsformen:

  • Video: Ein selbstgedrehtes, vertontes Video mit einer Länge von maximal 6 Minuten in einem gängigen Videoformat.
  • Multimedia-Präsentation: Eine mit visuellen und auditiven Inhalten angereicherte Präsentation in einem gängigen Format mit maximal 12 Folien.

Ist das Kunst oder kann das KI?

Wie KI-generierte Inhalte unser Leben verändern.

Ein paar Worte als Eingabe – fertig ist beim KI-Chatbot das Skript für das Deutsch-Referat. Im Spiel „No Man’s Sky“ können Spieler:innen ein endloses Universum KI-generierter Planeten entdecken. Bei TikTok, Insta & Co helfen Videofilter, Text-to-Speech und Avatare dabei, möglichst viel Reichweite zu generieren. Dank KI ist es leichter denn je, „künstliche“ Inhalte zu generieren, die nicht immer als solche erkennbar sind. Das bietet enorme Chancen, stellt uns jedoch individuell und als Gesellschaft vor ganz neue Herausforderungen. Bearbeitet die folgenden Fragen: